This is the styleguide for the Splide-Slider, that can be made invisible, when customizations are done.
Podcast Diskutabel – Gespräche aus der Bildungsbhörde

Diskutabel Soundtrack: Die Songs unserer Gäste!

Diskutabel – der Podcast aus der Bildungsbehörde

Die Tastaturen klackern rhythmisch, hier und da werden leise Telefonate geführt und im Hintergrund druckt irgendwer das Internet aus. Alltag in der Bildungsbehörde. Immer wieder mal treffen sich Menschen zwischen Kopierer, 3D-Drucker und Faxgerät. Hier werden zwanglos Geschichten von guter Bildung miteinander geteilt. Einige dieser inspirierenden Gespräche zeichnet der Studienleiter des Europahaus Marienberg, Anselm Maria Sellen, mehr oder weniger regelmäßig für euch auf...

Seminarraum und Flurfunk waren gestern! Jetzt sprechen wir regelmäßig und öffentlich über politische Bildung im 21. Jahrhundert.

Der Podcast Diskutabel – Gespräche aus der Bildungsbehörde beleuchtet, zusammen mit spannenden Menschen neue, innovative Formate, Themen und Ideen aus der politischen (Bildungs)Landschaft. Hier wird über die ganz heißen Eisen unserer Zeit gesprochen und politischer Bildung auf die Gründe gegangen. Diskutabel soll inspirieren, den Blick weiten und eine öffentliche Bühne für all jene sein, die in Zeiten radikalen Wandels mutig Neues wagen, frische Perspektiven entwickeln und sich den drängenden Fragen unserer Zeit stellen. Tief. Persönlich. Politisch. Unterhaltsam. Und immer absolut diskutabel.

Dieser Podcast steht unter der Creative-Commons-Lizenz „cc by nc nd – Version 3.0 – Deutsch

Diskutabel 053 / Das Projekt "K20" - Politische Gemeinschaft zwischen Reallabor und utopischen Freiräumen

In Salzderhelden (Niedersachsen) gibt es ein Projekt, dass in utopische Zukünfte hineinlebt und arbeitet. Die K20 ist ein Experimentierraum, in dem 15 Menschen ihr Miteinander solidarisch gestalten und vor Ort politisch aktiv(istisch) sind. Im Gespräch mit Lotte geht es um die konkrete, politische und gesellschaftliche Wirksamkeit nach Außen. Wir sprechen über autofreie Innenstädte und die dringend benötigte Verkehrswende. Und es geht um den Umgang mit Wut in einer Gesellschaft, die sich politischen und gesellschaftlichen Antworten auf ihre (K)riesigen Probleme verschließen will.

zu gast in dieser episode

Lotte Herzberg: Transformatorin, Architektin & Utopista

K20 PROJEKTHAUS - Utopischer Freiraum & Politische Aktionsplattform

Diskutabel 052 / Mutige Transparenzoffensive: Ein ehrlicher Blick hinter unsere Bildungskulissen

Diese Folge ist die Aufzeichnung eines ehrlichen und kritischen Evaluationsgesprächs zu einem int. Jugendbildungsprojekt, das wir vor 3 Wochen im Europahaus durchgeführt haben. Wir schauen auf die Teilnehmenden, sprechen über die neuen Aufgaben pol. Bildung in Krisenzeiten, reflektieren unsere Methoden und hinterfragen unsere Rollen als politische Bildner:innen. Offen. Mutig. Transparent.

zu gast in dieser episode

Annika Böhmer, Bildungsreferentin beim NAJU, Aktivisti und Teamer*in im EHM und Franziska Fletemeyer aka "Lotte" Architektin, Aktivisti und Teamer*in im EHM

Weitere Folgen
Folge
Zu Gast

Diskutabel 006 / Neue Orte für neues Lernen - Ein Gespräch über digitale und analoge Bildungsarchitektur mit Bildungsaktivist Sebastian Hirsch

Sebastian Hirsch / Bildungsaktivist, Community Manager, Hasso-Plattner-Institut

Diskutabel 006 / Neue Orte für neues Lernen - Ein Gespräch über digitale und analoge Bildungsarchitektur mit Bildungsaktivist Sebastian Hirsch

In dieser Folge haben wir den dritten Pädagogen "Herrn Raum" mit Zeit am Tisch sitzen - er heißt Sebastian Hirsch und wohnt und arbeitet in Potsdam am Hasso-Plattner-Institut. Gemeinsam sprechen wir über Lernräume und wie sie unser Sein, Denken, Lernen und Miteinander beeinflussen - zum Guten und zum Schlechten. Wir sprechen über das Ende von Chemielaboren, die mehrdimensionalen Orten weichen müssen und fächerübergreifendes Lernen ermöglichen. Und wir versuchen die analoge Sinnlichkeit im Digitalen zu entdecken. Auf der Spotify-Gästeliste hinterlässt Sebastian den Hip Hop Track Geh' Deinen Weg

Diskutabel 005 / Über die Aura von Objekten, Busse voller Zeitzeugen und die digitale Museumsarbeit - Ein Gespräch mit Dr. Ruth Rosenberger (Haus der Geschichte)

Dr. Ruth Rosenberger (Direktorin Digitale Dienste, Stiftung Haus der Geschichte)

Diskutabel 005 / Über die Aura von Objekten, Busse voller Zeitzeugen und die digitale Museumsarbeit - Ein Gespräch mit Dr. Ruth Rosenberger (Haus der Geschichte)

Wir haben uns im Netz kennengelernt und setzen unser Gespräch nun auch hier fort. Ruth Rosenberger ist nicht nur eine inspirierende Gesprächspartnerin, sondern auch die Direktorin für Digitale Dienste für die Stiftung Haus der Geschichte der BRD. Wir sprechen über kuratorische Arbeit und museale Bildung in digitalen Räumen, Whistleblowing in der DDR und über männliche Geschichtsschreibung. Eine Stunde vollgestopft mit klugen Gedanken und Anregungen bzw. Projekten für die (hist.-pol.) Bildung. Auf unserer Spotify-Songliste hinterlässt sie Rage Against The Machine und Karl den Käfer.

zu gast in dieser episode

Dr. Ruth Rosenberger (Direktorin Digitale Dienste, Stiftung Haus der Geschichte)

Haus der GeschichteLebendiges Museum OnlineZeitgeschichte(n) - der MuseumspodcastDas Zeitzeugen PortalDas Haus der Geschichte auf Twitter

Diskutabel 004 / FB und politische Bildung - ein Gespräch mit Facebooks Public Policy Manager Johannes Baldauf

Johannes Baldauf / Public Policy Manager, Facebook

Diskutabel 004 / FB und politische Bildung - ein Gespräch mit Facebooks Public Policy Manager Johannes Baldauf

An alle Facebook Power User und Hater da draußen: In dieser Episode haben wir uns mit Johannes Baldauf (Public Policy Manager) von Facebook Deutschland unterhalten. Herausgekommen ist ein spannender Blick hinter die Kulissen eines sozialen Netzwerks, an dem sich die Geister scheiden, das aber trotzdem 3 Milliarden Nutzer vorzuweisen hat. Es geht um politische Bildung in Zeiten der Digitalität, die ewige Frage der Zielgruppen-Erreichung, soziale und gesellschaftliche Verantwortung und "ungebildete" weiße 35jährige Cis-Männer. Auf der Spotify-Gästeliste hinterlässt Johannes Skunk Anansie!

zu gast in dieser episode

Johannes Baldauf / Public Policy Manager, Facebook

Facebook nutzen lernen mit Blueprint

Disktuabel 003 / Politische Bildung und das preisgekrönte Filmprojekt "Adamstown"

Andrea Keller und Henning Wötzel-Herber von der Bildungsstätte ABC Huell (Hamburg)

Disktuabel 003 / Politische Bildung und das preisgekrönte Filmprojekt "Adamstown"

Ein inspirierendes Gespräch mit Henning Wötzel-Herber und Andrea Keller von der Bildungsstätte ABC Huell (bei Hamburg) über das inklusive und preisgekrönte Filmprojekt Adamstown. Und weil wir - ganz bewusst natürlich - vom Film-Hölzchen aufs Bildungs-Stöckchen kamen, geht es in dieser Episode auch um Visionen, Mut, Neugier und interdisziplinäre Kooperationen als Grundlage von Innovation und innovativem Denken. Auf unserer Spotify-Gästeliste haben die beiden Polo Hofer (Andrea) und die Mediengruppe Telekommander (Henning) hinterlassen.

zu gast in dieser episode

Andrea Keller und Henning Wötzel-Herber von der Bildungsstätte ABC Huell (Hamburg)

Bildungsstätte ABC Huell (Hamburg)Adamstown - Der FilmFilmproduktion DirectorsCutHotel California - Der FilmHueller Medienwerkstatt