This is the styleguide for the Splide-Slider, that can be made invisible, when customizations are done.

Sokrates und der politische Körper

Ein politisches Resilienztraining zwischen Sokratischem Dialog und Embodied Learning mit Inhalten der politischen Bildung.

Über das Projekt

Modellprojekt

Unser Projekt verbindet zwei innovative Methoden der politischen Bildung: Embodied Learning und das Sokratische Gespräch.

Durch diese einzigartige Kombination sprechen wir die drei Lerndimensionen Kognition, Emotion und Körper gleichermaßen an. Ziel ist es, Resilienz und politische Mündigkeit zu fördern, um handlungsfähig und reflektiert auf gesellschaftliche Herausforderungen zu reagieren. Teilnehmende lernen, emotionale und kognitive Prozesse in einer angstfreien Umgebung zu verbinden, um neue demokratische Perspektiven zu entwickeln.

Zielgruppe

In der ersten Umsetzung und Erprobungsphase richtete sich das Projekt an deutsche und niederländische Jugendliche ab der 10. Klasse mit guten Englischkenntnissen. Durch diese interkulturelle Zusammenarbeit wurden unterschiedliche Perspektiven eingebracht, die den Lernprozess bereicherten. Die Zielgruppe umfasste insbesondere junge Menschen, die Interesse an politischer Bildung, sozialem Engagement und methodischen Ansätzen für transformative Bildung haben.

Projektphasen

Programmkuration und Konzeption fanden in engem Austausch innerhalb des Teams statt. Die Projektbausteine wurden erstellt, getestet und angepasst, um dann im Seminar im September 2024 das erste Mal in Gänze erprobt zu werden.

Planung und Vorbereitung (Mitte 2023 - Mai 2024)

  • Erstellung des Konzepts und Aufbau eines interdisziplinären Teams
  • Kommunikation mit Partnerorganisationen und Zielgruppen
  • Entwicklung und Beta-Tests der Methodeneinheiten

Durchführung (Juni - Oktober 2024)

  • Umsetzung des fünftägigen Bildungsformats, das verschiedene politische Schwerpunktthemen behandelte (z. B. Klimakrise, Geflüchtetenpolitik, Verschwörungserzählungen)
  • Integration von erfahrungsbasierten Methoden am Vormittag (z. B. Drama-Games, Simulationen) und sokratischen Gesprächen am Nachmittag
  • Arbeit im interkulturellen Kontext mit deutsch-niederländischen Teilnehmenden

Evaluation und Transfer (November - Dezember 2024)

  • Intensive Reflexion und Evaluierung des Projekts
  • Aufzeichnung der teaminternen Evaluation, um Erkenntnisse transparent zu teilen
  • Erstellung der Webseite mit Audio-Inhalten aus dem Seminar

Methoden

Feedback und Evaluationsrunden

Evaluationsrunden und Feedbackkreise bieten den Teilnehmenden eine strukturierte Möglichkeit, konstruktives Feedback zu geben und zu erhalten. Diese Methode fördert eine Kultur der Offenheit und der kontinuierlichen Einbindung von Feedback. So konnte persönliches Wachstum im Rahmen des Sokratischen Dialogs gelingen und einzelne Teilnehmende konnten ihr Lernen reflektieren.

Wandbilder / Harvesting Questions

Mind-Mapping ist ein visuelles Werkzeug, das den Teilnehmenden hilft, ihre Gedanken und Ideen zu sortieren. Diese werden visualisiert, verschriftlicht und Verbindungen zwischen den Konzepten veranschaulicht. Diese Methode verbessert die Klarheit und fördert das gemeinsame Denken, u.a. im Rahmen des Sokratischen Dialogs.

Gegenseitiges Lernen

Die Teilnehmenden lernen stets voneinander. Nicht nur beim Sokratischen Dialog drücken sich die Einzelnen auf ihre Weise aus und gestalten einen gemeinsamen Erkenntnisprozess. Unsere Methoden stärken das Selbstvertrauen und die Kommunikationsfähigkeiten der Jugendlichen.

Simulationen und Rollenspiele

Theoretische Konzepte werden in praktische Szenarien übertragen, wodurch das Verständnis und die Anwendung dieser Konzepte vertieft werden. Ein Beispiel für eine solche Methode ist das "Game of Life," das die Dynamik gesellschaftlicher Kooperation und Konflikte durch eine interaktive Simulation erfahrbar macht. Diese Art von Aktivität ermöglicht es den Teilnehmenden, tiefere Einblicke in die Komplexität des gesellschaftlichen Zusammenlebens zu gewinnen.

Kleingruppenarbeit

Kleingruppenarbeit ermöglicht es den Teilnehmenden, ihre Fähigkeiten im Team zu entwickeln und intensivere Diskussionen zu führen. Unterschiedliche Perspektiven werden sichtbar, und die Hürde, Kompromisse zu finden, ist niedriger als in der großen Gruppe. Teilnehmende fühlen sich so oft stärker verantwortlich für den Lernprozess und das Ergebnis der Arbeit. Dies fördert Engagement und Eigeninitiative.

Informelle Begegnung

Durch die informelle Begegnung außerhalb der Seminarzeiten wird der Austausch zwischen den unterschiedlichen kulturellen Hintergründen gefördert. Dies trägt zu einem besseren Verständnis und einer größeren Wertschätzung kultureller Vielfalt bei. Wir haben dies z.B. durch Tischtennisspiele (Rundlauf) oder Filmabende angeregt (die zusätzlich auch thematischen Bezug zum Seminar hatten).

Diskussionsrunden

Diskussionsrunden, die sich auf die Fähigkeit zum kritischen Denken konzentrieren, sind im Rahmen des Sokratischen Dialogs von wesentlicher Bedeutung. Die Teilnehmenden stellen ihre Annahmen in Frage und werden ermutigt, tiefgründig über verschiedene Themen nachzudenken. Diese Methode verbessert nicht nur die analytischen Fähigkeiten, sondern bereitet die Jugendlichen auch auf die Lösung von Problemen in der realen Welt vor.

Ice-Breaking und Teambuilding / Kollaborationsspiele

Mit diesen Werkzeugen stärken wir die Gruppen und fördern eine positive Arbeitsatmosphäre. Durch Teambuilding-Übungen und Kollaborationsspiele wie z.B. "Put the Pen Away" wird das Vertrauen innerhalb der Gruppe gestärkt. Teilnehmende lernen, sich aufeinander zu verlassen und gemeinsam Herausforderungen zu meistern. Durch die kreative Methode des "Portrait-Malens" konnten wir Intimität schaffen und den Teilnehmenden helfen, sich schnell und ungezwungen kennenzulernen.

Embodied Learning und Mindfulness

Embodied Learning betont die Rolle des Körpers und der Emotionen im Lernprozess und fördert Bewegung und Interaktion, damit Teilnehmende ihre Konzepte besser verstehen und verinnerlichen. In unserem Projekt wurde dieser Ansatz durch Übungen in Achtsamkeit wie Journaling und Meditation erweitert.

Socratic Dialogue

Der Sokratische Dialog ist eine Form der argumentativen Fragestellung, die das kritische Denken anregt und Ideen beleuchtet. Er soll unsere Teilnehmenden ermutigen, komplexe Konzepte durch Fragen und Diskussionen tiefer zu erkunden.

Dokumentation

9-13 September 2024, Day
1

BACK TO SOCRATES: BEING AUTONOMOUS THINKERS

Heading 1

Heading 2

Heading 3

Heading 4

Heading 5
Heading 6

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur.

Block quote

Ordered list

  1. Item 1
  2. Item 2
  3. Item 3

Unordered list

  • Item A
  • Item B
  • Item C

Text link

Bold text

Emphasis

Superscript

Subscript

“The Unexamined Life is Not Worth Living”

In diesem Projekt möchten wir Weisheit erlangen und unseren Horizont erweitern, wir wollen Worte mit Erfahrung und Erfahrung mit Neugierde verbinden. In unserer gemeinsamen Woche werden wir einen Kanon von Fragen erstellen - unser Vermächtnis an eine Welt, die dringend bessere Fragen und unabhängige Denker:innen braucht. Wir wollen anfangen zu denken.

Willkommen in unserem Kreis der Denkenden

  • Welcome circle
  • Storytelling: Autonome Denkende sein
  • Praktische Übungen

Der Anreisetag war dem gegenseitigen Kennenlernen, dem Storytelling des Projekts sowie dem historischen Kontext des sokratischen Dialogs gewidmet. In ersten einfachen Gesprächen haben wir die Methode praktisch angewandt.

“To find yourself, think for yourself.” ― Socrates

AUDIO: Anna und Sam

weiterlesen
9-13 September 2024, Day
2

WHAT DOES IT MEAN TO BE WITH OTHERS?

Heading 1

Heading 2

Heading 3

Heading 4

Heading 5
Heading 6

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur.

Block quote

Ordered list

  1. Item 1
  2. Item 2
  3. Item 3

Unordered list

  • Item A
  • Item B
  • Item C

Text link

Bold text

Emphasis

Superscript

Subscript

Inspiriert vom ersten gemeinsamen Abend sind wir am zweiten Seminartag tiefer in das Thema eingestiegen.
An diesem Tag haben wir die Bedeutung von Gemeinschaft und Zusammenarbeit erkundet und dabei bei allen Methoden gleichermaßen Körper, Geist und Herz einbezogen.

Gesichter unseres Kreises

Der Tag begann mit einem Blick auf die Gesichter unseres Kreises. Durch Teambuilding-Übungen wie die "Put The Pen Away" Challenge konnten wir den Zusammenhalt stärken und eine vertrauensvolle Atmosphäre schaffen. Dabei ging es um Themen wie Intimität und die Philosophie des Geistes und Körpers, die in der Antike untrennbar miteinander verbunden waren.

3 Centers of Intelligence

Wir brachten Kopf, Herz und Körper in Einklang und bewegten uns durch Komfortzone, Lernzone und Panikzone, um neue Perspektiven zu gewinnen. Neben Verkörperungsübungen und individuellem Journaling diese Erfahrungen in Worte zu fassen und kraftvolle Fragen zu stellen.
In vertiefenden Übungen des Sokratischen Dialogs haben wir unsere Erfahrungen reflektiert und unsere Annahmen hinterfragt. Welche philosophischen Fragen bewegen uns? Welche Antworten und Argumente sind die stärksten? Diese Übungen förderten das kritische Denken und die Fähigkeit, tiefgründige Gespräche zu führen.

Harvesting Questions

Im Laufe des Tages füllten sich die Wände des Seminarraums mit Fragen. Es entstand ein lebendiger Fragenkanon, der unsere gemeinsame Reise dokumentiert.

Unsere Legacy

Der Tag endete mit der ersten Ausgabe unseres Abschlussrituals: Inspiriert von Sokrates, der keinen schriftlichen Text hinterließ, sondern durch die mündlichen Erzählungen seiner Schüler:innen weiterlebt, nehmen wir unsere Sokratischen Dialoge bei unserem dem Audioprojekt mit Seminarexternen auf. Kreise um das Mikrofon – ein mündliches Vermächtnis, das durch die Stimmen der Teilnehmenden weitergetragen wird.

  • Wann hört ein Fremder auf, ein Fremder zu sein
  • Was ist eine einfache Frage?
  • Ist es in Ordnung zu lügen?
  • Was macht gute Freund:innen aus?

AUDIOS von Dienstag:

Florian, Dorian, Janik


Elena, Jovie, Lena B.

Dustin, Finn, Mohamad

weiterlesen
9-13 September 2024, Day
3

BEING IN NATURE

Heading 1

Heading 2

Heading 3

Heading 4

Heading 5
Heading 6

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur.

Block quote

Ordered list

  1. Item 1
  2. Item 2
  3. Item 3

Unordered list

  • Item A
  • Item B
  • Item C

Text link

Bold text

Emphasis

Superscript

Subscript

Unser dritter Seminartag führte uns in unsere Verbindung zur Natur. Die Teilnehmenden erlebten die Kraft der Natur und die Magie des Zuhörens, während sie ihre eigenen Erfahrungen reflektierten und in Worte fassten.

Woran erkennst du einen Baum?

Spaziergang zum Wald

Der "Walk About You" lud dazu ein, in Zweiergruppen Fragen zu stellen und aktiv zuzuhören. Diese einfache, aber tiefgehende Praxis förderte das Vertrauen und die Verbindung zwischen den Teilnehmenden.
Am großen Wolfstein angekommen, vertieften wir unsere Verbindung durch Vertrauensübungen. Hier lernten die Teilnehmenden, sich aufeinander zu verlassen und die Stärke der Gemeinschaft zu erfahren.
Ein Mittagessen mitten in der Natur bot die perfekte Gelegenheit, die Eindrücke des Vormittags zu verarbeiten. In Zweiergruppen reflektierten die Teilnehmenden ihre Erlebnisse und nutzten die "5 times Whys"-Methode, um tiefer in die Ursachen und Bedeutungen ihrer Erfahrungen einzutauchen.
Wir spürten wie die Verbindung zur Natur unsere Sichtweise auf die Welt und uns selbst verändern kann.

you cannot say the same thing twice

Zurück im Europahaus vertieften wir unsere Reflexionen durch weitere Übungen im Sokratischen Dialog.
Der Tag endete mit einem Evaluationskreis, in dem die Teilnehmenden ihre Erkenntnisse teilten und die wichtigsten Erfahrungen des Tages festhielten.

Weitere Audio-Aufnahmen dokumentierten die Erfahrungen und Reflexionen des Tages.

AUDIOS von Mittwoch:

Helen, Stella, Alice


Lena K., Merel, Ramil


Cata, Samantha, Chayenne

weiterlesen
9-13 September 2024, Day
4

COOPERATION, POLITICS, TRUST

Heading 1

Heading 2

Heading 3

Heading 4

Heading 5
Heading 6

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur.

Block quote

Ordered list

  1. Item 1
  2. Item 2
  3. Item 3

Unordered list

  • Item A
  • Item B
  • Item C

Text link

Bold text

Emphasis

Superscript

Subscript

Auf Basis der zuvor erprobten Methoden haben wir uns heute mit größeren Themen unserer Zeit zugewandt, darunter Klimakommunikation, Geflüchtetenpolitik, Gender und Diversity, Rechtsruck - sowie viele persönliche Themen und Fragestellungen, die die Jugendlichen bewegten.
Bei einem ständigen Abgleich zwischen Kopf und Körper beschäftigten die Teilnehmenden sich mit ihrer weiter wachsenden Neugier, dem Stellen von Fragen für den eigenen Erkenntnisprozess und der Verbesserung ihrer Kompetenzen in der klaren Argumentation.
Durch Methoden wie das „Game of Life“, die auf der Spieltheorie basiert, wurde den Teilnehmenden ermöglicht, die Dynamik gesellschaftlicher Kooperation und Konflikte zu erleben und zu reflektieren. Durch die direkte Konfrontation mit Herausforderungen in der sozialen Interaktion und der Ressourcenzuteilung erhielten die Teilnehmenden Einblicke in kollektive Entscheidungsprozesse und die Komplexität des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Diese Aktivität förderte das kritische Denken und die Fähigkeit, sich alternative Lösungen für gesellschaftliche Probleme vorzustellen.

AUDIOS von Donnerstag:

Vivi, Alma, Lukas

Wolfgang, Irene, Josi

Nico, Eline, Amelie

weiterlesen
9-13 September 2024, Day
5

CONCLUSION & ACCEPTANCE SPEECHES

Heading 1

Heading 2

Heading 3

Heading 4

Heading 5
Heading 6

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur.

Block quote

Ordered list

  1. Item 1
  2. Item 2
  3. Item 3

Unordered list

  • Item A
  • Item B
  • Item C

Text link

Bold text

Emphasis

Superscript

Subscript

Am Ende des Seminars gab es viele zufriedene Teilnehmende, die von persönlichem Wachstum und neuen Erkenntnissen berichteten. Auch interkulturelle Kompetenzen sowie die Fähigkeiten im kritischen Denken und in der Führung von Sokratischen Dialogen wurden verbessert. Ebenso eine Stärkung von Resilienz und Selbstbewusstsein wurde von einigen Teilnehmenden im Abschluss-Feedback hervorgehoben. Viele fühlten sich in ihrer Fähigkeit gestärkt, Herausforderungen zu meistern und sich in ungewohnten Situationen zurechtzufinden.

weiterlesen

Ergebnisse und Erkenntnisse

Stimmen der Teilnehmenden*

* Echte Zitate im Original-Wortlaut, die wir aus Datenschutzgründen anonymisiert haben.

I learned how to ask good questions. Ones that actually make people think. It also helped me to understand myself a lot better. I understand my emotions a lot more due to the embodiment exercises like meditation etc.

Questions and Emotions

“I learned more about philosophy and especially about the Socratic dialogues. Making good questions I probably will be using the must in my future. Also making better contact with people from other countries and communicating in English.

Communicating in English

(I learned…) To not be scared to speak.

No fear

Ich habe gelernt bessere und bedeutendere Fragen zu stellen. Gleichzeitig bin ich aktiver im Zuhören geworden, habe meine Gedanken besser ordnen können und konnte mich entspannen. Im Weiteren habe ich gelernt mich neuen Menschen besser zu öffnen und ein Gespräch anzufangen, auch auf Englisch :)

Gedanken ordnen

I’ve learned a lot about myself through the meditation and the connecting with nature. I enjoyed to go into myself and connecting with my body.

Body and Nature

Ich fand Philosophie schon immer interessant aber kam selber nie dazu, mich da reinzulesen. Die Woche hier hat mir geholfen mich in das ganze Thema einzufinden und das fand ich wirklich gut. Manche Fragen die wir hier gestellt haben mich wirklich zum Nachdenken gebracht & ich glaube dass diese mich auch in meiner Zukunft noch verfolgen, und mir helfen. Dasselbe auch bei der Meditation, ich fand das viel besser als ich es erwartet habe & denke ich werde das zu Hause weiter versuchen.

Philosophie

It was really good that we mixed between german and dutch cuz this way we interacted more and better. otherwise we would have stayed in our groups and would have communicated less.

Intercultural Experience

I liked having dialogue with each other. Because i did not knew the Germans before but we started with real interesting and personal conversations instead of an basic short talk. It made me feel more connected to each other.

Feeling more connected

Mit haben dir Journals sehr gefallen in welchem wir unsere Gedanken aufschreiben konnten nach der Reflexion der Meditation. Außerdem konnten wir diese für Notizen frei nutzen. Ebenfalls fand ich es gut, dass nicht auf Stühlen gesessen wurde, sondern auf dem Boden/ Sitzsäcken/ Kissen. So hat man eine ganz andere Atmosphäre verursacht, als im Unterricht.

Reflexion

Das Wertschätzen von anderen Personen ist mir bewusster geworden.

Wertschätzung

Erkenntnisse der Projektverantwortlichen

Das sagen die Projektverantwortlichen

Das Projekt ermöglichte die Entwicklung eines innovativen Bildungsformats, das politische Resilienz, interkulturelle Kompetenz und kritisches Denken fördert. Unsere Audio-Aufnahmen bieten direkte Einblicke in das Seminar, und die transparente Evaluation unterstützt andere Bildungseinrichtungen bei der Umsetzung ähnlicher Projekte.

Unsere Methode verbindet...

...verbindet Körper, Emotion und Kognition, um nachhaltige Lernerfahrungen zu schaffen – ein Beitrag zur Stärkung von Demokratie und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Die Kombination von Embodied Learning und Sokratischem Dialog wurde erfolgreich erprobt, wobei die Teilnehmenden neue Erfahrungen machen und ihre Fähigkeiten im kritischen Fragenstellen verbessern konnten.
An dem Projekt nahmen 18 Teilnehmende teil, davon 8 aus den Niederlanden und 10 aus Deutschland, mit einem leichten Überhang an weiblichen Personen. Die vollständige Integration der beiden Methoden blieb eine Herausforderung, da meistens die Sokratischen Dialoge den Tag dominierten, während die Elemente des Embodied Learning weniger Raum hatten. Dies soll in zukünftigen Projekten optimiert werden.
Aus diesem Grund haben wir bisher noch keinen digitalen Leitfaden als OER realisiert, hierzu möchten wir das Format zunächst weiterentwickeln.
Die Teilnehmenden nahmen das Projekt insgesamt positiv auf. Sie berichteten von einer spannenden Woche voller neuer Erfahrungen. Die Atmosphäre war vertrauensvoll, und viele Teilnehmende fühlten sich auch dadurch gut aufgeboben und persönlich bereichert. Die aktive Einbindung der Teilnehmenden in den Lernprozess, insbesondere durch die Entwicklung eigener Fragen, förderte ihre Fähigkeit zum kritischen Denken und zur aktiven Mitgestaltung des Seminars.
Für zukünftige Projekte planen wir, den Fokus stärker auf Embodied Learning zu legen und den Sokratischen Dialog nachgeordnet und gezielter einzusetzen. Die Struktur des Tagesablaufs wird angepasst, um die Integration der Methoden zu erleichtern und Überforderungen durch lange, kognitiv geprägte Seminartage zu vermeiden. Wir freuen uns darauf, in einem Folgeprojekt diese Methoden der politischen Bildung weiter zu verfeinern und die Lernerfahrung der Teilnehmenden zu optimieren.

AUDIO Evaluation: Anna, Sam, Nico, Lena

weiterlesen

Förderung

Gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung

BpB Modellprojekte sind zeitlich begrenzte Projekte, deren Ergebnisse auf andere Bildungsträger oder Förderbereiche übertragen werden und Erkenntnisse bringen sollen im Hinblick auf Entwicklung, Erprobung, Überprüfung, Weiterentwicklung und Transfer von Methoden und Konzeptionen.

Ausschreibung

Folgeveranstaltung: "Sokrates in Bewegung" (29. Nov. - 03. Dez. 2025)

Nach dem erfolgreichen Abschluss unseres Modellprojekts "Sokrates und der Politische Körper" in 2024 laden wir euch herzlich zur Teilnahme an unserer Folgeveranstaltung ein. Diese Veranstaltung baut auf den gewonnenen Erkenntnissen und Erfahrungen auf und vertieft den Ansatz der Verzahnung der zwei besonderen Methoden, die wir in unserem ersten Projekt erprobt haben.

Zielsetzung
Dieses Seminar zielt darauf ab, die Teilnehmenden in ihrer persönlichen und politischen Bildung zu stärken. Durch die Kombination von Embodied Learning und Sokratischem Dialog werden wir die Fähigkeiten im kritischen Denken, in der Selbstreflexion und im interkulturellen Austausch fördern. Ein besonderer Fokus liegt auf der Stärkung der Resilienz und der sozialen Kompetenzen der Teilnehmenden.

Inhalte und Methoden
Embodied Learning: Die Teilnehmenden werden durch körperliche und emotionale Erfahrungen lernen, ihre Wahrnehmung zu schärfen und ihre Erlebnisse zu reflektieren. Ein Tag in der Natur, mit Aktivitäten im Wald und erlebnisorientierten Übungen, wird diese Methode vertiefen.

Sokratischer Dialog: Diese Methode wird gezielt eingesetzt, um die Teilnehmenden in der Kunst des kritischen Fragens und der tiefgehenden Reflexion zu schulen. Der Dialog wird in diesem Seminar jedoch nachgeordnet und sanfter in den Lernprozess integriert, um Überforderungen zu vermeiden.

Interkultureller Austausch: Die Veranstaltung wird erneut in einem interkulturellen Setting stattfinden, mit Teilnehmenden aus verschiedenen europäischen Ländern. Dies fördert den Austausch unterschiedlicher Perspektiven und stärkt das Verständnis für kulturelle Vielfalt.

Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Schüler:innen ab der 10. Klasse sowie an junge Erwachsene, die sich für politische Bildung und persönliche Entwicklung interessieren. Gute Vorkenntnisse in Englisch sind erforderlich.

Termin: 29.11. – 03.12.2025
Ort: Europahaus Marienberg
Kosten: Eine geringe Teilnahmegebühr deckt Unterkunft, Verpflegung und Materialien.

Gefördert durch Erasmus+

Bewerbung
Interessierte Teilnehmende sowie Schulen können sich bis zum 30.06.2025 per E-Mail bewerben: thinkeurope@europahaus-marienberg.eu

Wir freuen uns, gemeinsam mit euch die politische Bildung weiterzuentwickeln!

Informationen anfordern