Über das Projekt
Modellprojekt
Unser Projekt verbindet zwei innovative Methoden der politischen Bildung: Embodied Learning und das Sokratische Gespräch.
Durch diese einzigartige Kombination sprechen wir die drei Lerndimensionen Kognition, Emotion und Körper gleichermaßen an. Ziel ist es, Resilienz und politische Mündigkeit zu fördern, um handlungsfähig und reflektiert auf gesellschaftliche Herausforderungen zu reagieren. Teilnehmende lernen, emotionale und kognitive Prozesse in einer angstfreien Umgebung zu verbinden, um neue demokratische Perspektiven zu entwickeln.
Zielgruppe
In der ersten Umsetzung und Erprobungsphase richtete sich das Projekt an deutsche und niederländische Jugendliche ab der 10. Klasse mit guten Englischkenntnissen. Durch diese interkulturelle Zusammenarbeit wurden unterschiedliche Perspektiven eingebracht, die den Lernprozess bereicherten. Die Zielgruppe umfasste insbesondere junge Menschen, die Interesse an politischer Bildung, sozialem Engagement und methodischen Ansätzen für transformative Bildung haben.
Projektphasen
Programmkuration und Konzeption fanden in engem Austausch innerhalb des Teams statt. Die Projektbausteine wurden erstellt, getestet und angepasst, um dann im Seminar im September 2024 das erste Mal in Gänze erprobt zu werden.
Planung und Vorbereitung (Mitte 2023 - Mai 2024)
- Erstellung des Konzepts und Aufbau eines interdisziplinären Teams
- Kommunikation mit Partnerorganisationen und Zielgruppen
- Entwicklung und Beta-Tests der Methodeneinheiten
Durchführung (Juni - Oktober 2024)
- Umsetzung des fünftägigen Bildungsformats, das verschiedene politische Schwerpunktthemen behandelte (z. B. Klimakrise, Geflüchtetenpolitik, Verschwörungserzählungen)
- Integration von erfahrungsbasierten Methoden am Vormittag (z. B. Drama-Games, Simulationen) und sokratischen Gesprächen am Nachmittag
- Arbeit im interkulturellen Kontext mit deutsch-niederländischen Teilnehmenden
Evaluation und Transfer (November - Dezember 2024)
- Intensive Reflexion und Evaluierung des Projekts
- Aufzeichnung der teaminternen Evaluation, um Erkenntnisse transparent zu teilen
- Erstellung der Webseite mit Audio-Inhalten aus dem Seminar
Dokumentation
BACK TO SOCRATES: BEING AUTONOMOUS THINKERS
Heading 1
Heading 2
Heading 3
Heading 4
Heading 5
Heading 6
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur.
Block quote
Ordered list
- Item 1
- Item 2
- Item 3
Unordered list
- Item A
- Item B
- Item C
Bold text
Emphasis
Superscript
Subscript
“The Unexamined Life is Not Worth Living”
In diesem Projekt möchten wir Weisheit erlangen und unseren Horizont erweitern, wir wollen Worte mit Erfahrung und Erfahrung mit Neugierde verbinden. In unserer gemeinsamen Woche werden wir einen Kanon von Fragen erstellen - unser Vermächtnis an eine Welt, die dringend bessere Fragen und unabhängige Denker:innen braucht. Wir wollen anfangen zu denken.
Willkommen in unserem Kreis der Denkenden
- Welcome circle
- Storytelling: Autonome Denkende sein
- Praktische Übungen
Der Anreisetag war dem gegenseitigen Kennenlernen, dem Storytelling des Projekts sowie dem historischen Kontext des sokratischen Dialogs gewidmet. In ersten einfachen Gesprächen haben wir die Methode praktisch angewandt.
“To find yourself, think for yourself.” ― Socrates
AUDIO: Anna und Sam
WHAT DOES IT MEAN TO BE WITH OTHERS?
Heading 1
Heading 2
Heading 3
Heading 4
Heading 5
Heading 6
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur.
Block quote
Ordered list
- Item 1
- Item 2
- Item 3
Unordered list
- Item A
- Item B
- Item C
Bold text
Emphasis
Superscript
Subscript
Inspiriert vom ersten gemeinsamen Abend sind wir am zweiten Seminartag tiefer in das Thema eingestiegen.
An diesem Tag haben wir die Bedeutung von Gemeinschaft und Zusammenarbeit erkundet und dabei bei allen Methoden gleichermaßen Körper, Geist und Herz einbezogen.
Gesichter unseres Kreises
Der Tag begann mit einem Blick auf die Gesichter unseres Kreises. Durch Teambuilding-Übungen wie die "Put The Pen Away" Challenge konnten wir den Zusammenhalt stärken und eine vertrauensvolle Atmosphäre schaffen. Dabei ging es um Themen wie Intimität und die Philosophie des Geistes und Körpers, die in der Antike untrennbar miteinander verbunden waren.
BEING IN NATURE
Heading 1
Heading 2
Heading 3
Heading 4
Heading 5
Heading 6
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur.
Block quote
Ordered list
- Item 1
- Item 2
- Item 3
Unordered list
- Item A
- Item B
- Item C
Bold text
Emphasis
Superscript
Subscript
Unser dritter Seminartag führte uns in unsere Verbindung zur Natur. Die Teilnehmenden erlebten die Kraft der Natur und die Magie des Zuhörens, während sie ihre eigenen Erfahrungen reflektierten und in Worte fassten.
Woran erkennst du einen Baum?
Spaziergang zum Wald
Der "Walk About You" lud dazu ein, in Zweiergruppen Fragen zu stellen und aktiv zuzuhören. Diese einfache, aber tiefgehende Praxis förderte das Vertrauen und die Verbindung zwischen den Teilnehmenden.
Am großen Wolfstein angekommen, vertieften wir unsere Verbindung durch Vertrauensübungen. Hier lernten die Teilnehmenden, sich aufeinander zu verlassen und die Stärke der Gemeinschaft zu erfahren.
Ein Mittagessen mitten in der Natur bot die perfekte Gelegenheit, die Eindrücke des Vormittags zu verarbeiten. In Zweiergruppen reflektierten die Teilnehmenden ihre Erlebnisse und nutzten die "5 times Whys"-Methode, um tiefer in die Ursachen und Bedeutungen ihrer Erfahrungen einzutauchen.
Wir spürten wie die Verbindung zur Natur unsere Sichtweise auf die Welt und uns selbst verändern kann.
COOPERATION, POLITICS, TRUST
Heading 1
Heading 2
Heading 3
Heading 4
Heading 5
Heading 6
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur.
Block quote
Ordered list
- Item 1
- Item 2
- Item 3
Unordered list
- Item A
- Item B
- Item C
Bold text
Emphasis
Superscript
Subscript
Auf Basis der zuvor erprobten Methoden haben wir uns heute mit größeren Themen unserer Zeit zugewandt, darunter Klimakommunikation, Geflüchtetenpolitik, Gender und Diversity, Rechtsruck - sowie viele persönliche Themen und Fragestellungen, die die Jugendlichen bewegten.
Bei einem ständigen Abgleich zwischen Kopf und Körper beschäftigten die Teilnehmenden sich mit ihrer weiter wachsenden Neugier, dem Stellen von Fragen für den eigenen Erkenntnisprozess und der Verbesserung ihrer Kompetenzen in der klaren Argumentation.
Durch Methoden wie das „Game of Life“, die auf der Spieltheorie basiert, wurde den Teilnehmenden ermöglicht, die Dynamik gesellschaftlicher Kooperation und Konflikte zu erleben und zu reflektieren. Durch die direkte Konfrontation mit Herausforderungen in der sozialen Interaktion und der Ressourcenzuteilung erhielten die Teilnehmenden Einblicke in kollektive Entscheidungsprozesse und die Komplexität des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Diese Aktivität förderte das kritische Denken und die Fähigkeit, sich alternative Lösungen für gesellschaftliche Probleme vorzustellen.
AUDIOS von Donnerstag:
Vivi, Alma, Lukas
Wolfgang, Irene, Josi
Nico, Eline, Amelie
CONCLUSION & ACCEPTANCE SPEECHES
Heading 1
Heading 2
Heading 3
Heading 4
Heading 5
Heading 6
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur.
Block quote
Ordered list
- Item 1
- Item 2
- Item 3
Unordered list
- Item A
- Item B
- Item C
Bold text
Emphasis
Superscript
Subscript
Am Ende des Seminars gab es viele zufriedene Teilnehmende, die von persönlichem Wachstum und neuen Erkenntnissen berichteten. Auch interkulturelle Kompetenzen sowie die Fähigkeiten im kritischen Denken und in der Führung von Sokratischen Dialogen wurden verbessert. Ebenso eine Stärkung von Resilienz und Selbstbewusstsein wurde von einigen Teilnehmenden im Abschluss-Feedback hervorgehoben. Viele fühlten sich in ihrer Fähigkeit gestärkt, Herausforderungen zu meistern und sich in ungewohnten Situationen zurechtzufinden.
Ergebnisse und Erkenntnisse
Erkenntnisse der Projektverantwortlichen
Das sagen die Projektverantwortlichen
Das Projekt ermöglichte die Entwicklung eines innovativen Bildungsformats, das politische Resilienz, interkulturelle Kompetenz und kritisches Denken fördert. Unsere Audio-Aufnahmen bieten direkte Einblicke in das Seminar, und die transparente Evaluation unterstützt andere Bildungseinrichtungen bei der Umsetzung ähnlicher Projekte.
Förderung
Gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung
BpB Modellprojekte sind zeitlich begrenzte Projekte, deren Ergebnisse auf andere Bildungsträger oder Förderbereiche übertragen werden und Erkenntnisse bringen sollen im Hinblick auf Entwicklung, Erprobung, Überprüfung, Weiterentwicklung und Transfer von Methoden und Konzeptionen.
Ausschreibung
Folgeveranstaltung: "Sokrates in Bewegung" (29. Nov. - 03. Dez. 2025)
Nach dem erfolgreichen Abschluss unseres Modellprojekts "Sokrates und der Politische Körper" in 2024 laden wir euch herzlich zur Teilnahme an unserer Folgeveranstaltung ein. Diese Veranstaltung baut auf den gewonnenen Erkenntnissen und Erfahrungen auf und vertieft den Ansatz der Verzahnung der zwei besonderen Methoden, die wir in unserem ersten Projekt erprobt haben.
Zielsetzung
Dieses Seminar zielt darauf ab, die Teilnehmenden in ihrer persönlichen und politischen Bildung zu stärken. Durch die Kombination von Embodied Learning und Sokratischem Dialog werden wir die Fähigkeiten im kritischen Denken, in der Selbstreflexion und im interkulturellen Austausch fördern. Ein besonderer Fokus liegt auf der Stärkung der Resilienz und der sozialen Kompetenzen der Teilnehmenden.
Inhalte und Methoden
Embodied Learning: Die Teilnehmenden werden durch körperliche und emotionale Erfahrungen lernen, ihre Wahrnehmung zu schärfen und ihre Erlebnisse zu reflektieren. Ein Tag in der Natur, mit Aktivitäten im Wald und erlebnisorientierten Übungen, wird diese Methode vertiefen.
Sokratischer Dialog: Diese Methode wird gezielt eingesetzt, um die Teilnehmenden in der Kunst des kritischen Fragens und der tiefgehenden Reflexion zu schulen. Der Dialog wird in diesem Seminar jedoch nachgeordnet und sanfter in den Lernprozess integriert, um Überforderungen zu vermeiden.
Interkultureller Austausch: Die Veranstaltung wird erneut in einem interkulturellen Setting stattfinden, mit Teilnehmenden aus verschiedenen europäischen Ländern. Dies fördert den Austausch unterschiedlicher Perspektiven und stärkt das Verständnis für kulturelle Vielfalt.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Schüler:innen ab der 10. Klasse sowie an junge Erwachsene, die sich für politische Bildung und persönliche Entwicklung interessieren. Gute Vorkenntnisse in Englisch sind erforderlich.
Termin: 29.11. – 03.12.2025
Ort: Europahaus Marienberg
Kosten: Eine geringe Teilnahmegebühr deckt Unterkunft, Verpflegung und Materialien.
Gefördert durch Erasmus+
Bewerbung
Interessierte Teilnehmende sowie Schulen können sich bis zum 30.06.2025 per E-Mail bewerben: thinkeurope@europahaus-marienberg.eu
Wir freuen uns, gemeinsam mit euch die politische Bildung weiterzuentwickeln!